Gerne gebe ich mein Wissen und langjährige Erfahrung in der künstlerischen
Arbeit an interessierte Menschen weiter!
Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von klassischen Grundlagen.
Als Beispiele sind zu nennen: das räumliche Skizzieren drinnen und draußen,
Aktzeichnen, Gegenstände zeichnen, die Einführung in bestimmte Techniken, wie
die Ölmalerei, Aquarellmalerei, Acrylmalerei, sowie das Lernen von anderen
KünstlerInnen. Diese Bereiche dienen seit Jahrhunderten der künstlerischen
Ausbildung, und sind heute genauso lehrreich und grundlegend wie damals.
Nach dem Motto “ich kann nicht malen gibt’s nicht” freue ich mich, Menschen
jeglicher Herkunft, auch mit wenig Erfahrung im Malen und Zeichnen dabei zu
unterstützen, künstlerisch tätig zu sein. Vielleicht um eine alte liegen-
gebliebene Leidenschaft wieder zu erwecken oder ganz neue Fähigkeiten in sich
zu entdecken.
Eine Freude ist mir auch, Menschen die Augen für ihre alltägliche Umgebung zu
öffnen, zum Entdecken verborgener Schönheiten im Unscheinbaren oder Hässlichen
zu animieren. Das ist das, was auch meine eigene künstlerische Arbeit ausmacht.
Diese Sichtweise fließt in die Grundlagenkurse mit ein, aber ich biete auch
Kurse an, die sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigen.
Gerne biete ich auf Wunsch auch privaten Unterricht an. Oder gebe
Kurse/Workshops in Ihrer Institution, ob Jugendhaus, Firma oder Seniorenheim.
Bitte setzen Sie sich gerne dazu mit mir in Verbindung, Telefonnr. und Mailadr.
finden Sie unter “Kontakt” auf dieser Homepage.
Kunstkurse
Skizzierkurs in Tübingen
von mir skizzierte Kursteilnehmende
Kurs-Angebot:
„Mit dem Skizzenblock unterwegs“
Entdecken Sie einen Ort auf neue Weise!
Dieser mehrtägige Kurs bietet einen ersten Einblick in die Welt des Skizzierens, ist aber
auch zum Auffrischen oder Erweitern bereits erworbener Kenntnisse geeignet. Wir ziehen
gemeinsam los und zeichnen in der Stadt, in Grünanlagen und an belebten Orten. Bei Regen
suchen wir überdachte Stellen oder Innenräume auf.
Ich zeige Ihnen perspektivische Grundlagen und den Umgang mit Licht und Schatten. Sie lernen
verschiedene Zeichenutensilien zu nutzen, üben genaues Hinschauen und schnelles Erfassen von
Situationen.
Wir treffen uns zum ersten Termin in der VHS, wo wir erste Trockenübungen machen, bevor wir
in die Stadt losziehen. Für die anderen Tage vereinbaren wir Treffpunkte.
Bitte mitbringen:
Skizzenblock ca. DIN A 4, Bleistifte verschiedener Härtegrade, Spitzer, Radiergummi, Pinsel
und Tusche, Kohle, Fineliner, Klapphocker, sowie Sonnenschutz und Getränke nach Bedarf.
„Von Künstlern lernen“
Der Anspruch, Gegenstände, Landschaften oder Figuren unbedingt realistisch abbilden zu
wollen, hindert AnfängerInnen oftmals daran, selber zu malen. Die Künstler der klassischen
Moderne haben jedoch ganz eigene, ausdrucksstarke Wege gefunden, Dinge darzustellen. Es ist
spannend, Arbeiten z.B. von Kandinsky, Leger oder Kirchner zu betrachten: Wie sind sie
gemalt? Wie unterschiedlich kann ein Motiv gesehen, dargestellt und zu etwas Neuem und
Eigenem entwickelt werden? Inspiriert von diesen Betrachtungen lassen wir selber Arbeiten
entstehen. Auch geübtere MalerInnen können in diesem Kurs neue Impulse für ihre Werke
finden.
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Bitte Mitbringen: je nach Vorliebe Wasser- oder Acrylfarben, Pinsel, Mallappen, Öl- oder
Pastellkreiden, entsprechende Malblöcke DIN A 3 oder DIN A 2.
Inspiriert von Fernand Leger
Stillleben Malen für Alle!
Stillleben sind ein spannendes Thema. Dinge aus der Natur oder aus dem
häuslichen Alltag, scheinbar Belangloses oder auffällig Wunderschönes, in fast
allen Gegenständen steckt etwas, das zu erkunden und festzuhalten sich lohnt.
Wir können uns von der Kunstgeschichte inspirieren lassen oder eigene Ideen
umsetzen, expressiv malen oder naturalistisch zeichnen, mit verschiedenen
Techniken experimentieren und Vieles mehr! „Ich kann nicht malen!“ gibt’s nicht
und auch kein Richtig oder Falsch, nur die Freude am künstlerischen Arbeiten.
Die Kursleiterin Ava Smitmans ist freie bildende Künstlerin und versiert in
verschiedenen Techniken. Sie bringt Materialien für Stillleben mit und steht
Ihnen bei der Umsetzung ins Bild zur Seite.
Mal- und Zeichenutensilien bringen Sie bitte selbst nach Ihren Vorlieben mit;
Wasser- oder Acrylfarben, Tusche, Pinsel, Mallappen, Öl- oder Pastellkreiden,
Bleistifte, Buntstifte, Fineliner sowie entsprechende Mal-/Zeichenblöcke DIN A
3 oder DIN A 2.
Inspiriert von Wasily Kandinski
Ob ein klassisches Gemüse-Stillleben
oder profane Alltagsgegenstände,
alles ist spannend zu erforschen
und festzuhalten.
"Apfel-Workshop"
In diesem Workshop zeige ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten, einen Apfel darzustellen.
Sie werden staunen, was man aus diesem schlichten und schönen Motiv alles machen kann!
Wir schaffen kleinformatige Bilder mit verschiedenen Materialien. Dadurch hat jedes Bild
seine Eigenheit und seinen Ausdruck. Vom genaueren Abbilden gelangen wir zu freieren
Darstellungen. Wir lernen dabei nicht den Umgang mit den Materialien und unterschiedliche
Darstellungsweisen kennen, wir haben am Schluss eine reizvolle kleine Sammlung geschaffen.
Dafür zeige ich Ihnen dann noch verschiedene Präsentationsmöglichkeiten. Für Ihre eigenen 4
Wände oder als Geschenk.
Bitte mitbringen:
20 Blatt Druckerpapier, 1 Blatt getöntes Papier DINA 4, Schere, Bleistift Härtegrad B,
Spitzer, Radiergummi, Pastell- oder Wachs- oder Ölkreiden, Rötel oder Kohle, weiße Kreide
oder weißen Buntstift, Tusche, feinen Pinsel, dicken Filz-Marker, Kugelschreiber, ein paar
farbige Papierreste, Klebstoff, 1 Apfel.
Es ist immer wieder faszinierend, wie
unterschiedlich und vielfältig die Ergebnisse
bei gleicher Themenstellung aussehen,
jedeR Teilnehmende arbeitet auf ganz eigene
Weise!
Diese und weitere Kurse werden u.a. über verschiedene Volkshochschulen
angeboten.
Bitte informieren Sie sich zum aktuell laufenden Kursangebot über die
jeweilige Webseite der Schule: